Frühjahr 2023 und Start in das Schuljahr 2023/24

Im Frühjahr 2023 haben wir unser Musikprojekt "Mach deine Musik" im Rahmen der Resozialisierung inhaftierter Jugendlicher in der JVA Hahnöfersand mit der Songproduktion „Vision“ abgeschlossen. Im September folgte ein zweiter Workshop in Hahnöfersand. Die Jugendlichen produzierten den Song „Ein Auge weint“. Beide Songs grooven im Gangsta-Rap Style.
Ebenfalls im Frühjahr 2023 haben wir in den Osterferien mit 22 Kindern und Jugendlichen Marimbas gebaut und anschließend gemeinsam musiziert. Der Workshop fand in der Folgeunterkunft für Geflüchtete „Große Horst“ statt.
In den Sommerferien haben Andreas Ulbricht und Thomas Himmel ein neues Musikinstrument entwickelt. Es ist eine Holzschlitztrommel, die so konzipiert wurde, dass sie von Schülerinnen und Schülern leicht hergestellt werden kann. Der Sound und die Stimmung der Holzschlitztrommel kann individuell gestaltet werden. Ihr Klangspektrum reicht von reinen Marimba-Klängen bis hin zu schnarrenden Schlagzeug-Sounds.
Am Ende des 1. Schulhalbjahres 2023/24 werden die ersten Instrumente mit den Schülerinnen und Schülern aus dem ReBBZ Harburg gebaut.
Wir freuen uns, dass wir mit dem ReBBZ Wilhelmsburg seit September eine neue Kooperation für unser Projekt "Mach deine Musik" gewinnen konnten: Bei diesem Projekt geht es um die Entwicklung eigener Ideen. Die Texte und die Musik werden unter Anleitung im Studio selbst produziert und auf eine CD gebrannt.
Der Kurs findet im Projekthaus Mügge e.V. auf der Veddel statt.
Sehr erfreulich ist auch, dass wir mit den Marimba Instrumentenbau-Projekten im ReBBZ Altona-West und im ReBBZ Harburg ebenfalls wieder im September starten konnten.
Grundschule Neugraben: Gemeinsam musizieren mit einer selbstgebauten Marimba

Mit einer Präsentation vor den Eltern schlossen wir am 22.11.2022 den zweiten Instrumentenbau- und Musikworkshop an der Grundschule Neugraben ab. In einer zweiten und in einer vierten Klasse haben wir in diesem Jahr mit den Kindern Marimbas gebaut und anschließend damit gemeinsam musiziert.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stand das Erlernen von handwerklichen Fähigkeiten und das Verstehen und Umsetzen physikalisch-akustischer Prinzipien in Bezug auf das zu bauende Musikinstrument. Besonderes Interesse zeigten die Schüler:innen beim Stimmen der Marimba-Klangstäbe mit einer Tablet/Handy-App.
Im daran anschließenden musikalischen Teil wurden die Schüler:innen über rhythmische Übungen an das gemeinsame Musizieren in der Gruppe herangeführt. Dabei konnten sie auch eigene Ideen ausprobieren und einbringen. Zwei Schülerinnen komponierten sogar ein eigenes kleines Musikstück.
Ferienprojekte und Neustart in das Schuljahr 21/22

Bis zu den Sommerferien 2021 konnten wir – trotz der coronabedingten Einschränkungen - alle Projekte erfolgreich durchführen und abschließen.
In den Sommerferien 2021 und auch in den Herbstferien 2021 waren wir mit unserem Marimba Instrumentenbauprojekt in einigen Hamburger Einrichtungen aktiv:
Wir haben im „Schorsch“ St. Georg und in den Wohnunterkünften für Geflüchtete von fördern & wohnen in der Eiffestraße und in der Walddörferstraße mit den Kindern und Jugendlichen tolle Instrumente gebaut und Musiksessions gemacht.
Die Workshops fanden im Rahmen von „Kultur macht stark“ mit unserem Kooperationspartner - dem Hamburger Konservatorium - statt.
Wir arbeiten mit diesen Kooperationspartnern außerdem seit zwei Jahren in einer Internationalen Vorbereitungsklasse am Marion-Dönhoff-Gymnasium und in der Folgeunterkunft Sieversstücken mit regelmäßigen Musikangeboten.
Nach den Sommerferien starteten wir auch mit zwei neuen Projekten: An unserem Standort im Haus der Projekte auf der Veddel findet zum einen ein Bandworkshop und zum anderen ein Marimba Instrumentenbaukurs mit Schüler und Schülerinnen des Regionalen Bildungs- und Beratungszentrums Harburg statt.
Unser langjähriges Musikprojekt „Mach deine Musik“ im Rahmen der Resozialisation inhaftierter Jugendlicher der JVA Hahnöfersand konnte dort – trotz der massiven Einschränkungen – sogar zweimal stattfinden. Für die nächsten Monate sind bereits zwei weitere Workshops geplant.
Musikinstrumentenbau mit Kindern und Jugendlichen

Andreas Ulbricht ist Produkt-Designer und Bootsbauer.
Das von ihm entworfene und produzierte Xylophon „Pocket Marimba“ hat er mit Thomas Himmel zum Bandboxx Marimba Projekt entwickelt. Gemeinsam haben sie mit Kindern und Jugendlichen in Schulen, Jugendhäusern und Wohnunterkünften tolle Instrumente gebaut, musiziert und dabei viel Spaß gehabt.
Wir freuen uns, dass wir zurzeit Unterstützung durch Carla Schmidtke erhalten.

Carla hilft uns mit ihren vielseitigen Fähigkeiten bei allen bandboxx Musikprojekten. Sie kann Klavier und Gitarre spielen und ist Schlagzeugerin der Band Bassmonk's.
Carla konnte als Folge der Corona Pandemie ihr geplantes Auslandsjahr in Afrika nicht wahrnehmen. Wir hoffen für Carla, dass sich die aktuelle Lage bald so verbessert, dass sie trotzdem nach Afrika reisen kann. Bis dahin sind wir sehr froh über ihre Hilfe und die tolle Zusammenarbeit.
bandboxx Musikproduktion beim CJD in Uelzen

Im März 2020 mussten wir einen Musikworkshop beim CJD in Uelzen bedingt durch Corona bereits nach dem ersten Tag absagen. Nach wochenlanger Pause konnten wir glücklicherweise im Juni und Juli den Workshop mit den Teilnehmern und der Gastdozentin Uli von Welt fortsetzen und abschließen.
Es sind zwei sehr schöne Songs entstanden, die auf unserer Website unter Projekte/Songs gedownloadet werden können. Vielen Dank an alle Sponsoren, Förderer und Partner für die gute Unterstützung und Kooperation.
Lernsommer 2020 in Schleswig-Holstein

Mit unserem Marimba Projekt waren wir im Rahmen des Lernsommers zu Gast in der Ida-Ehre-Schule in Bad Oldesloe und im Gymnasium Eckhorst in Bargteheide. Mit den Workshops ergänzten wir den Kernunterricht der Sommerschule.
In beiden Schulen haben wir mit Schülergruppen Marimbas gebaut und in einem musikalischen Teil gemeinsam mit den selbstgebauten Instrumenten musiziert.
Finanziert wurden die Projekte durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von „Kultur macht stark“. Die Dozenten waren Andreas Ulbricht und Thomas Himmel.
Neustart des Präsenzunterrichts bei unseren Musikworkshops

In der letzten Maiwoche haben wir, unter Einhaltung der entsprechenden Hygieneauflagen und Abstandsregeln, unseren Präsenzunterricht mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Bandworkshops und Musikproduktionen wieder aufgenommen. Zunächst arbeiten wir in Kleingruppen.
In den Wochen der Kontaktsperre konnten wir über digitalen Medien mit vielen Kursteilnehmern kommunizieren und auch an Musikproduktionen arbeiten. Viele Erfahrungen aus dieser Zeit werden konstruktiv in unsere Konzepte einfließen. Die Präsenzsituation ist aber beim gemeinsamen Musizieren und der Ideenentwicklung nicht ersetzbar.